
Amaminato, Maminato und Loampainting im Schloss Korzkiew, Mai 2015
1991 entwickelte ich eine neue Maltechnik unter dem Arbeitstitel Lehmmalerei. Meine finale Namensgebung als Teil des Gesamtkunstwerkes ist: Clayintone © Wolfgang Hofer. Zu den Clayintone-Techniken zählen auch das Maminato © Wolfgang Hofer(Aquarelle mit Tonerde) und Amaminato © Wolfgang (Astropainting mit Tonerde) auf Papier. Seit einigen Jahrzehnten stelle ich ausschließlich Bilder in dieser Clayintone-Technik aus.
Ich möchte allen herzlich danken, welche meine Malerei ausgestellt und gefördert haben.
1992 Augenklinik „Contacta“, Wien
1992 Kulturhaus Dworek Białoprądnicki, Krakau
1992 Kulturhaus Nowa Huta, Krakau
1993 Dominikanerkirche, Krakau
1994 Verein für Kunstgeschichte, Krakau
1995 Regionalverband für ökologische Edukation, Magistrat der Stadt Krakau
1998 Generalkonsulat der Republik Österreich, Krakau
2003 Pfarre Spillern, Österreich
2005 Aus Lehm geformt („Z gliny ulepieni“), Diözesanmuseum, Krakau
2005 Bildstock für das Gemeinschaftsprojekt „wachgeküsst“, Kornhäuslvilla, Wien 16., Ottakring
2006 Insekten, Landwirtschaftsakademie Krakau
2006 Lehm-Ikonen und galizische Marterln, Nürnberg
2007 Lehm-Ikonen und galizische Marterln, CKiW Andrychów
2010 Historisches Museum und Galerie Bazar Sztuki in Sanok, Polen
2011 Zentrum für Kultur und Tourismus in Wieliczka, Polen
2011 „Heilige in Erde gemalt“ im Kulturhaus CKiW Andrychów
2012 „Vom Staub zur Ewigkeit“, Schloss Dębno bei Tarnów
2015 „Zwischen Sternen und Erde“, Schloss Korzkiew
2015 Art-Derby im Stadtmuseum von Siemianowice Śląskie
2016 -2022 Gemeinschaftsausstellungen mit dem „Art Derby“ sowie über den Kulturverein „Małopolskie Stowarzyszenie Twórców Kultury w Krakowie“
2021 – Gemeinschaftsausstellung „Kirchen Kleinpolens“ Diözesanmuseum, Krakau